Habgier

Habgier
haben:
Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere »haben« ( geben) verwandt. – Abl.: Habe (mhd. habe, ahd. haba »Besitz, Eigentum«, aber auch »Halt, Anhalt, Stütze« und »Heft, Griff, Henkel«, beachte die Zusammensetzung »Handhabe«), davon habhaft (mhd. habhaft »mit Besitz versehen, begütert«; heute nur noch in der Wendung »habhaft werden« »erlangen« gebräuchlich). Zus.: Habenichts (mhd. habenicht; wahrscheinlich substantivierter Satz mit ausgelassenem »ich«); Habgier (18. Jh.), davon habgierig; Habseligkeiten (17. Jh.; früher auch im Singular gebräuchlich; das Wort ist in Analogie zu »Armseligkeit, Trübseligkeit« usw. gebildet; der zweite Bestandteil dieser Zusammensetzung ist nicht »Seligkeit«, sondern geht auf ...sal zurück); Habsucht (18. Jh.), davon habsüchtig. Beachte auch den Artikel behäbig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habgier — zerreisst den Sack. (Rheinpfalz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Habgier — Hieronymus Bosch: Der Heuwagen (Mittelflügel), um 1500 Ein flämisches Sprichwort sagt: „Die Welt ist ein Heuhaufen – ein jeder pflückt davon, soviel er kann.“ Habgier oder Habsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig …   Deutsch Wikipedia

  • Habgier — die Habgier (Aufbaustufe) rücksichtsloses Streben nach materiellem Besitz Synonyme: Gewinnsucht, Geldgier, Habsucht, Raffgier, Raffsucht, Profitgier, Profitsucht Beispiele: Er hat das aus reiner Habgier gemacht. Sie ist in der ganzen Stadt für… …   Extremes Deutsch

  • Habgier — Raffgier; Gier; Habsucht * * * Hab|gier [ ha:pgi:ɐ̯], die; (abwertend): übertriebenes Streben, den eigenen Besitz zu vermehren: ihre Habgier ist grenzenlos. Syn.: ↑ Gier, ↑ Habsucht. * * * Hab|gier 〈f.; ; unz.〉 Gier, r …   Universal-Lexikon

  • Habgier — Gewinnsucht; (geh.): Tanz um das Goldene Kalb; (abwertend): Geldgier, Habsucht, Profitgier, Profitsucht, Raffgier, Raffsucht; (bildungsspr. veraltet): Pleonexie. * * * Habgier,die:Habsucht·Besitzgier·Gewinnsucht;Gier·Raffgier(abwert)+Geiz;auch⇨Gel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Habgier, die — Die Habgier, plur. car. die ungeordnete Begierde zu haben, d.i. zeitliches Gut zu besitzen. Daher habgierig, er, ste, Habgier besitzend, darin gegründet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Habgier — Ha̲b·gier die; nur Sg, pej; das (ständige) Verlangen, immer mehr zu besitzen || hierzu ha̲b·gie·rig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Habgier — Hab|gier , die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Raffgier — Habgier; Gier * * * Rạff|gier 〈f.; ; unz.〉 Habgier, Gewinnsucht * * * Rạff|gier, die (abwertend): hemmungsloses Streben nach Besitz; Habgier. * * * Rạff|gier, die (abwertend): hemmungsloses Streben nach Besitz; Habgier: diese Erkenntnis des… …   Universal-Lexikon

  • Habsucht — Habgier; Gier; Konsumrausch; Gierigkeit; Begehrlichkeit * * * Hab|sucht [ ha:pzʊxt], die; (abwertend): rücksichtsloses Streben nach Besitz: ist es möglich, dass der Mord aus Habsucht geschah? Syn.: ↑ Gier …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”